Cookie-Richtlinie
-
Allgemeine Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Freie Bürgerliche Union sowie über Ihre Rechte und versetzen Sie damit in die Lage über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu entscheiden.
​​
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Freie Bürgerliche Union, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Freie Bürgerliche Union, vertreten durch den Bundesparteivorsitzenden Adrian Wagner.
Telefon: 0160 93461501
E-Post: poststelle@fbu-bund.de​
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) aufgrund rechtlicher Vorgaben (Art. 6 lit. c DSGVO), im Rahmen des öffentlichen Interesses und der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DSGVO) zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (sofern nicht Ihre Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen) und/oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).​
​
Sie haben ein allgemeines Widerspruchsrecht für alle in unseren Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
Daneben stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
– Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
– Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
– Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
– Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich an unseren Bundesparteivorstand zu wenden.
2. Ergänzende Datenschutzhinweise für unsere Internetseite
Bei der Nutzung unserer Internetseite möchten wir von Ihnen so wenig personenbezogene Daten wie möglich erhalten. Es gibt allerdings Daten, die technisch bei jedem Besuch automatisch erfasst werden, dies sind Daten, die wir bspw. für stabile Nutzung und korrekte Darstellung unserer Internetseiten benötigen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist dabei zwingend notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an Ihr Endgerät überhaupt technisch zu ermöglichen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder ähnlichem findet selbstverständlich nicht statt. Folgende Daten werden daher bei der allgemeinen Nutzung unserer Internetseiten zeitlich begrenzt erhoben:
– die IP-Adresse des Nutzers
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– das Betriebssystem des Nutzers
– den Internet-Service-Provider des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Internetseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseiten gelangt
– Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseiten aufgerufen werden.
Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens drei Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist in Einzelfällen möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu Ihnen und Ihren Geräten nicht möglich ist. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
​
Wir setzen auf unserer Internetseite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetseite bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
​
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir Usercentrics for Wix, einen Webanalysedienst von WIX. „Usercentrics for Wix“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Internetseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser- und Geräteinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Diese Website verwendet „Usercentrics for Wix“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von in den USA übertragen und dort gekürzt. Wix wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Wix“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Usercentrics for Wix“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht.
​
Funktionsweise: Der Webanalysedienst „Usercentrics for Wix“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Wix die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten endgeräteübergreifend zum Zwecke der statistischen Analyse – z.B. dass eine bestimmte Internetseite aufgerufen wurde, eine Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat oder eine Spende erfolgt ist. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzer-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Usercentrics for Wix“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Usercentrics for Wix“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Sofern Sie der Nutzung von „Usercentrics for Wix“ zugestimmt haben, willigen Sie auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Nutzeraktionen- und Interaktionen auf unseren Online-Inhalten (B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen, Spenden, Newsletter-Anmeldungen) ein, aus denen Ihr Interesse an politischen Themen, Fragen und Belangen, politischen Überzeugungen und Einstellungen, politischen Interessen und Einstellungen zu Wahlen sowie weltanschaulichen Überzeugungen und Interessen (z.B. ideologische Gesinnungen oder Mitgliedschaften in Bündnissen) hervorgehen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der statistischen Analyse.
Speicherdauer: Die Speicherdauer beträgt 24 Monate
Drittstaatentransfer: Ihre Einwilligung für Usercentrics for Wix umfasst auch Ihre Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von Usercentrics for Wix setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie Usercentrics for Wix abwählen.
Meta Pixel von Facebook
Unsere Internetseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook bzw. Meta, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland („Meta Platforms Ireland Ltd.“)
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Grundlage für die Drittlandübertragung ist: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta -Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Meta sowie außerhalb von Meta ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Meta angemeldet sein. Wenn Sie kein Meta Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Meta auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Speicherdauer: Die auf den Internetseiten erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Website-Anbieters oder wenden Sie sich direkt an den Website-Anbieter.
Social-Media-Plug-ins / Social-Media-Auftritte
Wir setzen auf unserer Internetseite auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unsere Partei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist auch durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.
Der Betrieb unserer Social-Media-Auftritte kann außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgen.
​
Auf unserer Internetseite werden sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.Die Facebook-Plugins sind mit einem Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauem Grund) oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Ihre getätigten Interaktionen können unter Umständen anderen Facebooknutzern angezeigt werden. „Likes“ auf Facebookseiten sind für alle Facebooknutzer einsehbar.
​
X
Auf unserer Internetseite sind zudem Plugins des Kurznachrichtennetzwerks X integriert. Die X-Plug-ins („X“-Button) erkennen Sie an dem X-Logo (weißes X auf Schwarzen Grund). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem X- Server hergestellt. X erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den X-Button anklicken, während Sie in Ihrem X-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann X den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Wenn Sie nicht wünschen, dass X den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem X-Benutzerkonto aus.
Youtube
Unsere Internetseite nutzt ebenfalls die Schaltflächen von YouTube, welches von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch YouTube sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können den Datenschutzhinweisen von YouTube entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie un-ter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
3. Posteingänge per E-Mail, Brief, Fax
Sie können der Freien Bürgerlichen Union Anliegen oder Kritik über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zukommen lassen. In diesem Fall werden folgende die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert: Vor-/Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Betreff, Ihre Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per Postsendung.
Die von Ihnen mitgeteilten Daten einschließlich Ihrer Kommunikationsdaten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), um mit Ihnen in Kontakt treten zu können sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO, § 3 BDSG).
Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt nur an die sachlich zuständigen Auftragsverarbeiter der Partei. Mit sämtlichen Auftragsverarbeitern bestehen gesonderte Vereinbarungen nach Art. 28 DSGVO, die sicherstellen, dass Ihre Rechte gewährleistet und das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern gesichert ist.
Wir speichern Ihre übermittelten personenbezogenen Daten aus dem Bereich Vor-/Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Betreff sowie Ihre Nachricht bis zu zwei Jahre, um ggf. bei neuen Entwicklungen des von Ihnen angesprochenen Themas erneut mit Ihnen kommunizieren zu können.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Kommunikationsdaten werden spätestens nach einer Frist von drei Wochen gelöscht. Sie können jederzeit die Löschung der Daten verlangen. In einem solchen Fall kann selbstverständlich die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Der Speicherung der Daten kann per E-Mail an poststelle@fbu-bund.de oder in schriftlicher Form an - Freie Bürgerliche Union PF110314, 19003 Schwerin widersprochen werden.
4. Facebook-Page
Wir betreiben eine Facebook-Seite. Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten mithilfe seines eigenen Analysetools namens „Seiten Insights“ auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mithilfe dieser „Insight-Daten“ stellt Facebook anonymisierte Statistiken über das Nutzungsverhalten aller Besucher unserer Facebook-Seite zur Verfügung. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung der „Insights-Daten“ durch uns ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO. Dieses besteht darin, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Seite nachvollziehen und unser Informationsangebot entsprechend anpassen zu können. Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Seite ist davon abhängig, ob Sie ein Facebook-Konto besitzen oder nicht. Aber auch wenn Sie kein Konto haben, kann Facebook über den Einsatz von Cookies Ihre Daten speichern. Weitere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/. Für die Verarbeitung der „Insight-Daten“ sind sowohl Facebook als auch wir, im Sinne der DSGVO verantwortlich. Wir haben deshalb mit Facebook eine „Insights-Ergänzung“ zu unserem Nutzungsvertrag abgeschlossen, welche Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Mit dieser Ergänzungsvereinbarung nach Art. 26 DSGVO haben wir mit Facebook vereinbart, dass Facebook für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite sämtliche datenschutzrechtlichen Pflichten, die sich u. a. aus den Artikeln 12, 13, 15-22 und 32-34 der DSGVO ergeben, übernimmt. Bitte machen Sie daher Ihre Rechte (unter Ziffer 7.) in diesem Zusammenhang direkt bei Facebook, unter der Anschrift im nächsten Absatz, geltend. Sie können Ihre Rechte aber natürlich auch bei uns geltend machen. Wir leiten Ihre Anfrage dann innerhalb von sieben Tagen an Facebook weiter (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Telefon: + 353 49 488 0377).
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd.,
ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert. Damit gibt er die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active. Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält derweil weitere Informationen zur o. g. Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Als federführende Aufsichtsbehörde ist in der Ergänzungsvereinbarung die irische Datenschutzkommission benannt.
​